ChemSelect

Mit der Entwicklung der Software ChemSelect hat das Umweltbundesamt (UBA) die Firma Ökopol GmbH⁠ beauftragt, die in Kooperation mit dem Ökoinstitut Freiburg⁠ und Frank Hintsch IT Consulting⁠ auftritt.

Unternehmen können mit diesem Screening-Tool auf eine wenig aufwändige Art und Weise sowohl Stoffe als auch Gemische bezüglich ihrer Nachhaltigkeit bewerten und vergleichen. Neben Aspekten der Gefährlichkeit von Chemikalien werden Umweltwirkungen, wie die CO2-Emissionen betrachtet. Hierfür sind keine vertieften Kenntnisse der Chemikalienbewertung notwendig; allerdings wird ein Grundwissen über z.B. die Einstufung vorausgesetzt. ChemSelect ist eine gute Hilfestellung, um problematische Chemikalien zu erkennen und aus einer Reihe von Alternativen diejenigen auszuwählen, welche am nachhaltigsten sind.

ChemSelect wird einer breiten und internationalen Öffentlichkeit über das Internet frei zugänglich gemacht. Es werden die Sprachen deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, polnisch, estnisch, litauisch, lettisch und arabisch unterstützt.

ChemSelect gibt es nicht nur als Online-Applikation⁠, sondern es kann auch als Docker-Image oder als Debian-Programmpaket heruntergeladen werden. Diese Möglichkeit kann für Unternehmen, die ihre Daten nicht im Internet gespeichert und verarbeitet wissen möchten, attraktiv sein. Wenn das Unternehmen eine geeignete IT-Umgebung hat, kann es ChemSelect auf seinem eigenen Server installieren.

Die für die Applikation eingesetzte Programmiersprache ist C#. Die Applikation setzt auf dem Microsoft-Framework ASP.NET Core auf und benutzt MariaDB als Datenbank-Server.

Dokuplan

Dokuplan ist eine Software zum digitalen Dokumentieren von Industrieanlagen, hergestellt von der Firma Rohrleitungsbau Appen.  Die Software wurde von FHITC geschrieben und benutzt als Basis das Framework ASP.NET Core von Microsoft.

Dokuplan-Services können in der Cloud oder On-Premise betrieben werden. Für iOS und Android gibt es eine Dokuplan-App, die mit dem Server synchronisiert, aber nach dem Prinzip offline first arbeitet. Die App erhält vom Dokuplan-Server alle Bestandsdaten der Industrieanlage. Wenn in der App Daten geändert oder hinzugefügt werden, werden diese automatisch an den Server übertragen, sobald sie online ist. Die Verbindung zum Server muss aber nicht ständig bestehen. man kann offline arbeiten, sobald sich einmal angemeldet und synchronisiert wurde. Neben der App gibt es auch die Möglichkeit, mit einem Web-Browser die Dokuplan-Services zu nutzen.

Der Dokuplan-Server kann auf fast allen Plattformen installiert werden, als

  • Docker-Container
  • DEBIAN-Paket
  • VMware-Appliance
  • fertig konfigurierter PC
  • Cloud-Instanz

Die Dokuplan-App benutzt als Basis das Framework Xamarin Forms von Microsoft und wurde ebenfalls von FHITC erstellt.

Dokuplan für Reisemobile

Um Dokuplan zur Dokumentation von Reisemobilen nutzen zu können, wurde eine eigene Programmvariante erzeugt, sie ist in diesen beiden Videos beschrieben:

VTconsole 3.6.0

dark mode

Seit dem 13.1.2020 ist die neue Version 3.6.0 der VTconsole im App Store verfügbar.

Mit dieser Version wird der in iOS 13 eingeführte „Dark Mode“ unterstützt. Hinzu kommt das Feature „Bracketed Paste“. Wer wissen will, was das ist, dem sei dieser Artikel empfohlen.

Leider musste das Modul „Site Survey“ wieder entfernt werden, denn das Apple-Betriebssystem verhindert inzwischen den Zugriff auf die BSS – Daten.

„VTconsole 3.6.0“ weiterlesen

VTconsole 3.5.2

Seit dem 2.5.2019 ist die neue Version 3.5.2 der VTconsole im App Store verfügbar.

Sie behebt ein Problem mit dem System-Keyboard.

VTconsole 3.5.1

Seit dem 6.11.2018 ist die neue Version 3.5.1 der VTconsole im App Store verfügbar.

Es ist eine kleine Modellpflege, die sicherstellt, dass die App mit iOS 12 läuft und auch mit den neuen iPhone-Modellen Xr, Xs und Xs Max.