Am 16.8.2013 wurde ein kleines Update für die VTconsole freigegeben und damit die Unterstützung des Linea Pro Scanner-Accessories verbessert. Diese Scan-Engine bringt keine eigene „Intelligenz“ mit in dem Sinne, dass sie Barcodes nachträglich bearbeiten kann. Jetzt hat die App diese Fähigkeit erworben: Barcode-Präfix und -Suffix können definiert werden. Damit ist Autoenter möglich oder die Host-Applikation kann Barcode- von Keyboard-Eingaben unterscheiden.
Siehe auch das aktualisierte VTconsole Handbuch.
VTconsole 2.0
Ein großes Update für die VTconsole ist da! Es hat viele Neuerungen, darunter die Unterstützung von Linea Pro, dem Scanner-Accessoire der US-Firma Infinite Peripherals. Es löst den Speedmaker von Flowgistics ab, denn nach der Insolvenz von Flowgistics gibt es offenbar keine Zukunft mehr für dieses Gerät.
„VTconsole 2.0“ weiterlesen
VTconsole 1.6
Die im Februar veröffentlichte App VTconsole kommt jetzt in einem neuen Release mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen. Darunter sind
- UTF-8 Unterstützung
- Portrait-Modus
- neue Schriften
- Konfigurations-Administration
- Tastaturen Konfiguration
- Flowtouch® Speedmaker Unterstützung
VTconsole für iOS veröffentlicht
Seit heute ist meine App VTconsole in Apples App Store zu haben. Juch-hu!
Genau 3 Monate dauerte es, bis Apple endlich „Ready for Sale“ sagte. 3 Monate, die richtig Nerven kosteten. Dabei gab es gar keine inhaltlichen Probleme, also weder Fehler noch Verstöße gegen eine der vielen Richtlinien. Es schien eher so, als wisse Apple selbst nicht genau, wie mit solch einer App zu verfahren sei, denn das Besondere an der VTconsole ist, dass sie zugeschnitten ist auf ein bestimmtes Accessory, den Flowtouch® Speedmaker, ein Industrie-Terminal mit integriertem Barcode-Reader auf Basis des iPod touch.
„VTconsole für iOS veröffentlicht“ weiterlesen
localizedStringWithFormat Fehler in iOS 6
Mit iOS 6 hat sich ein ärgerlicher Fehler in die NSString Klasse eingeschlichen. Die Methode localizedStringWithFormat
gibt große Zahlen jetzt inklusive dem NSLocaleGroupingSeparator
aus, obwohl keine entsprechende Format-Option angegeben ist.
Beispiel: Mit dem Format @".2f"
werden Zahlen ≥ 1000 in der Locale de_DE
so ausgegeben: 2.500.300,23
. Jede Tausender-Stelle wird also markiert. In iOS 5 war das noch nicht so.
„localizedStringWithFormat Fehler in iOS 6“ weiterlesen
Xcode Indentation Text Settings
Das eine Xcode-Projekt wird mit den Indentation-Einstellungen „2 Spaces“, das andere mit den Einstellungen „4 Spaces“ gefahren. Muss ich eigentlich jedes Mal in den Xcode Preferences hin- und herstellen?
„Xcode Indentation Text Settings“ weiterlesen
iOS becomeFirstResponder und alertView passen nicht zusammen
Ich hab‘ ein kleines Problem mit becomeFirstResponder…
Datenerfassung am iPhone/iPad macht man mit der Klasse UITextField. Davon seien gleich zwei Instanzen field1 und field2 erzeugt und in einem View angeordnet.
Der Benutzer soll sich das gewünschte Eingabefeld nicht wie üblich per Tap selbst aussuchen, sondern das Programm präsentiert ihm das nächste Eingabefeld automatisch mit Hilfe der Methode becomeFirstResponder. Die ist dafür zuständig, dass die Tastatur hochgefahren und das Feld eingabebereit ist.
„iOS becomeFirstResponder und alertView passen nicht zusammen“ weiterlesen
iOS App Icons automatisch erstellen
iOS App Icons erstellen – gibt es für diese Aufgabe eigentlich eine Unterstützung?
iOS App Programming Guide und iOS Human Interface Guidelines zählen für ein App Icon inzwischen 9 Formate auf
„iOS App Icons automatisch erstellen“ weiterlesen
iOS static Library versionieren
Eine App Versionsnummer steht in der zugehörigen Info.plist. Aber wie versioniert man eine statische Library?
3 Aspekte fallen mir ein:
- Die Version muss an einer zentralen Stelle eingetragen werden.
- Die Version muss zur Laufzeit vom bindenden Programm abgefragt werden können.
- Die Version muss von „ausserhalb“ erkennbar sein, also bevor die Bibliothek eingebunden wird.
Xcode 4.3 mehrfach installieren
Der Xcode 4.3 Installationsprozess verläuft anders als bei den 4.2 Versionen. Bei denen mündete der Download aus dem Mac App Store in eine Install Xcode App im Programme-Ordner. Nach Aufruf installierte sie im /Developer Zweig die neue Version.
Vorteil der alten Methode: Für eine Xcode Neuinstallation brauchte ich nur die Install Xcode App aufbewahren. Nachteil: Die Install App steht im Programme-Ordner und irritiert, wenn ich Xcode über Spotlight aufrufen will.
„Xcode 4.3 mehrfach installieren“ weiterlesen